Schrift: +100%-

Spannende Highlights in Büron

Auch für das Jahr 2025 mangelte es uns, Kommission Wohnen im Alter, nicht an Ideen für weitere spannende und interessante Begegnungen, sei es für den 2. Büürer-Samtags-Talk, sowie für die gutbesuchten und beliebten Mittwoch Treffs.

2. Büürer-Samstags-Talk, 26.04.2025 

Nach einer mehrmonatigen Vorbereitungszeit war es endlich soweit und wir konnten entspannt dem Samstagmorgen des 26.04.2025 entgegensehen. Mit Spannung erwarteten wir unsere beiden Gäste, Frau Heidi Hanselmann, Präsidentin der Schweizer Paraplegiker Stiftung, und Herrn Sascha Ruefer, SRF-Sportmoderator, sowie die Moderatorin Mirjam Breu, welche den beiden Gästen interessante Fragen zu deren Leben stellte, die von beiden Gästen humorvoll und ehrlich beantwortet wurden und viele Zuhörer überraschte und ihnen ein Schmunzeln hervorrufte. Wünsche und Erwartungen als Jugendliche, Erinnerungen an die Lieblingslehrerin und Lieblingsfach. Sport, ein wichtiges Thema, sind doch beide Persönlichkeiten begeisterte Sportliebhaber. Heidi Hanselmann erzählte, wie sie als Bergsteigerin in den Bergen des Himalayas unterwegs war, das überwältigende Gefühl auf einem Gipfel zustehen und den Sonnenaufgang zu bewundern und zu geniessen. Sascha Ruefer schilderte, wie er und seine Partnerin zur Corona Zeit in’s Denken gekommen waren und überlegten, wie sie auch anderen eine Dienstleistung erbringen könnten, denn bis anhin hätten sie nur immer Dienste angenommen. Aus dieser Idee heraus entstand ein neues spontanes Projekt, welches innert kürzester Zeit zur Umsetzung kam. 

Zum Abschluss unterbreitete Mirjam Breu den beiden Gästen fünf Vorschläge zur Gestaltung des Abendprogramms und forderte beide zu einer Entscheidung auf. Übereinstimmend wählten beide den gemütlichen Grillabend, jedoch an verschiedenen Standorten, aber mit gegenseitiger Einladung. 
Viel zu schnell verging die Zeit, die Teilnehmer hörten fasziniert zu und waren voller Begeisterung und bedankten sich für das interessante, offene Gespräch bei den Gästen und der Moderatorin mit einem langanhaltenden Applaus. 
Es war wiederum ein gelungener Event, konnten wir doch erneut über 60 Zuhörer begrüssen. Beim geselligen Abschluss Apéro wurde angeregt diskutiert und weitere offene Fragen mit den Gästen beantwortet.

 

Mittwoch-Treffs, Büron 

Seit einem Jahr sind die Mittwoch Treffs in Büron ein fester Bestandteil im Kalender. Jeden 1. Mittwoch im Monat, ausser den Schulferien, findet einen Anlass im Träff Ponkt statt. Erfreulicherweise dürfen wir jedes Mal eine grössere Anzahl Zuhörer begrüssen. Aktuelle Themen, welche die Büronerinnen und Büroner interessieren, abwechselnd mit gemütlichem Beisammensein und Diskussionen mit den Anwesenden, zu deren Erwartungen und Interesse. Weitre interessierte Teilnehmer aus der weiteren und näheren Umgebung sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie.

 

Sicherheit im Internet, Prävention für Ihre Sicherheit

 Am Mittwoch, 07.05.2025 durften wir Herrn Björn Deflorin Fachspezialist Prävention – Cybercrime zu einer interessanten und aufschlussreichen Präsentation begrüssen. Herr Deflorin zeigte eindrucksvoll auf, wo die Gefahren im Internet lauern, und eröffnete die Präsentation mit der Frage ans Publikum. 
Was ist Cyberkriminalität? 1. Priorität für die Sicherheit ist ein starkes Passwort mit mindestens 12 Zeichen (gemischt mit Zahlen, Gross/Klein Buchstaben und Sonderzeichen) Herr Deflorin zeigte mit einigen Fallbeispielen auf, wie dreist die Betrüger im Internet vorgehen, welche geschickten Maschen angewandt werden, womit Personen abgeholt werden können und auf den Betrug reinfallen: 
-Anlage Betrug Dating App (Liebesbetrug) 
- Bestellbetrug (interessante Angebote, versenden einer Links für Bezahlung) 
- Schock und Geld Betrug Phishing (via QR-Code, SMS, WhatsApp) 
- Fake News 

Merken sie sich diesen Vorgang besonders und fallen sie nicht darauf rein:
- Gefühle wecken (Vertrauensaufbau) 
- Handlungsaufforderung 
- Zeitdruck 

Und wenn es trotzdem passiert?
- Schaden begrenzen (Umfeld und Bank informieren, Karten sperren) 
- Zugangsdaten ändern 
- Vorfall melden 
Diese Beispiele und die ausführliche, aufschlussreiche Präsentation stimmten die Zuhörer etwas nachdenklich und so manchen wurde klar, mit welchen Gefahren man sich im täglichen Gebrauch des Internets, Sozialen Medien etc. aussetzt. Dementsprechend folgte eine intensive Diskussion, welche mit den Worten «Wachsamkeit und Schutz mit dem richtigen Wissen und Massnahmen» endete. Beim anschliessenden Apéro wurde rege weiter diskutiert und auch das eine oder andere Erlebnis dieser Art kundgegeben und ausgetauscht.


Im Alter selbstbestimmt bleiben 
Zu einem weiteren Mittwoch Treff durften wir Frau Lisa Hadorn, Pro Senectute Kanton Luzern, zum Thema «im Alter selbstbestimmt bleiben», begrüssen. Frau Hadorn erklärte auf anschauliche Weise die Wichtigkeit, sich frühzeitig darüber Gedanken zu machen und diese entsprechend festzuhalten. Warum geben wir diesem Vorsorgedokument nicht die gleiche Bedeutung wie der Steuererklärung? 
Mit Kompetenz und auf verständliche Art und Weise erläuterte Frau Hadorn folgende Themen: 
- Neues Erwachsenenschutzrecht/Selbstbestimmung 
- Patientenverfügung (Information für das medizinische Personal) 
- Vorsorgeauftrag 
- Anordnung für den Todesfall 
- Testament (neues Erbrecht seit 2023) 
- Vorsorgeausweis Aufbewahrung der Dokumente 
Wichtig: Der Vorsorgeauftrag und das Testament müssen zwingend handschriftlich geschrieben sein und mit Ort, Datum und Unterschrift versehen. Nur dann ist die Gültigkeit gewährleistet. Es folgte eine intensive Fragerunde, Fragen, welche die Besucher beschäftigten und von Frau Hadorn kompetent beantwortet wurden. Beim anschliessenden Apéro wurde unter den Besuchern rege weiter diskutiert. Das Feedback der Zuhörer war sehr positiv und alle waren dankbar für diese wertvollen Informationen.

30.September
2025

Von Béatrice Häusler

Mehr Aktuelles