Endrondi für Sooren- und Quartierrondi
Was lange währt, wird endlich gut, ein Spruch, der immer wieder bemüht wird, sich hier aber einfach aufdrängt.
Denn die Idee der Alterskommission Oberkirch zum «Bänkliweg» findet man zum ersten Mal protokollarisch festgehalten am 3.9.19. «Einen gekennzeichneten Weg mit Bänkli, damit Senior*innen, die nicht mehr so gut zu Fuss sind, trotzdem Spaziergänge unternehmen und sich dazwischen auf Bänklis ausruhen können», wünschte die Alterskommission. Fünf Jahre sind ins Land gegangen, viel Wasser die Sure runtergeflossen.
In diesen fünf Jahren war der «Bänkliweg» ein treuer Begleiter der Alterskommission: Grundsatzentscheide wurden gefällt, die Wege aufgezeichnet, die Art der Bänkli definiert, die Gemeinde wurde involviert. Bei jenen Standorten, die sich nicht auf öffentlichem Grund befanden, mussten Genehmigungen der Eigentümer eingeholt und darum auch Entscheide von Stockwerkeigentümergemeinschaften abgewartet werden. Dann wurde in der Kommission intensiv diskutiert über Beschriftung, Namens- und Farbgebung der Wege und deren Beschilderung. Im Frühjahr 2024 wurde Oberkirch von der Albert-Köchlin-Stiftung mit einer Klima-Oase beschenkt, dafür wurde der Standort Surenweid gewählt, jener des bis dahin einzigen bewilligten Bänklis. Das Bänkli wurde gesetzt, gut verankert und zugänglich für alle.
Im Sommer 24 waren die Wege definiert, die Namen gefunden, man war sich einig über Farben, Markierungen, Schilder und konnte eine kleine Eröffnungsfeier ins Auge fassen. Diese erfolgte dann am Herbst 2024. Mit einer stattlichen Anzahl Besucher*innen, Örgeliklängen, einer festlichen Begrüssung und einer kurzen Ansprache des Gemeindepräsidenten Raphael Kottmann. Eine erste gemeinsame Begehung der Wege mit Bewohnenden des Pflegezentrums folgte. Der Bänkliweg fand Anklang, Verbesserungswünsche und Hinweise wurden aber auch eingebracht. So wurde festgestellt, dass gerade bei der Soorerondi eine relativ grosse Distanz ohne Bänkli zurückgelegt werden müsse. Bleibt zu hoffen, dass die Gemeinde alles unternehmen wird, um diesen Abschnitt mit einem oder zwei zusätzlichen Bänkli zu bestücken. Der Anlass endete mit einem Apéro, in diesem Fall treffend als «Wegzehrung» definiert; somit waren die «Bänkliwege» eröffnet.
Wer nun bei seinem Spaziergang entlang der Sure rund um Münigen und dem Surenweidpark auf farbige Fussabdrücke und Hinweisschilder auf die «Soorenrondi» oder «Quartierrondi» stösst; das sind die beiden ersten «Bänkliwege». Es sollten übrigens nicht die letzten sein. Ein bis zwei weitere Wege sind angedacht, aber Planung und Fertigstellung könnten erfahrungsgemäss noch etwas dauern.
12.März
2025
Von Gabi Bucher