Schrift: +100%-

Projektausflug mobile Altersarbeit nach Sachseln

Mitwirkende des Pilotprojektes mobile Altersarbeit unternahmen am 23. Mai 2025 einen aufschlussreichen Ausflug zum Café Repair in Sachseln.

Menschen

Auf der Anreise hat Fanny Nüssli die Reisegruppe interviewt.

Was ist meine Motivation für die Besichtigung des Repaircafés Sachseln?

Klara Stadelmann, Sempach: „Ich freue mich darauf, das Projekt kennenzulernen und zu schauen, wie es andere machen.“

Irene Albisser, Geuensee: „Ich bin gespannt, wie das funktioniert. Wie können sie die Leute zum Mitmachen motivieren. Wie können wir bei uns das Dorf beleben.“

Franziska Müller, Sempach: „Was braucht es, dass etwas zum Fliegen kommt. Was war der Grund, dass sie das Repaircafé gestartet haben? Wenn wir einen Raum für ein Repaircafé hätten, was braucht es da an Infrastruktur? Und was darf man überhaupt reparieren?“

Klara Stadelmann, Sempach: „Dürfen auch Elektrogeräte repariert werden?“

Das Café Repair ist ein innovatives Projekt, das seit Januar 2023 jeden Dienstag Reparaturen annimmt und gleichzeitig als Begegnungsort dient. Teddy Frener berichtete uns über seine Erfahrungen und die Entstehung des Projekts Gleis 3. Er erzählte, wie die Idee des Repaircafés entstand und welche Herausforderungen sie überwinden mussten, um das Projekt erfolgreich zu starten. Seine Einblicke und Geschichten boten den Teilnehmenden wertvolle Inspiration und praktische Tipps für ihre eigene Arbeit.

Der Besuch ermöglichte es den Mitwirkenden, neue Ideen und Ansätze für ihre eigene Arbeit zu sammeln und sich von den vielfältigen Aktivitäten und dem Engagement der Freiwilligen in Sachseln beeindrucken zu lassen. Über 100 Freiwillige engagieren sich heute in vielfältigen Projekten, die von der Pflege öffentlicher Bücherschränke, Madam Frigos gegen Foodwaste, Unterhalt der Gemeindefeuerstelle, Seeuferputzen bis hin zur Organisation von Spielnachmittagen reichen. Besonders hervorzuheben ist das Projekt der Quartierpersonen, das die Gemeinschaft stärkt und die Nachbarschaftshilfe fördert. 

Im Zentrum der Freiwilligenarbeit steht nicht das Thema «Senioren», sondern das Thema Nachhaltigkeit oder die Beteiligung am Gemeinwesen.

Die Gemeinde Sachseln zeigt durch regelmäßige Wertschätzungsanlässe ihre Anerkennung für das Engagement der Freiwilligen. Gleis 3 ist ein leuchtendes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsarbeit.

Nach dem Picknick führte uns Theddy auf einen Verdauungsspaziergang und wir konnten einzelne Projekte besichtigen, darunter die Werbesäule, der Madam Frigo und einen Bücherschrank. Dankend und mit vielen Ideen gepackt, reisten wir wieder nach Hause.

Zum Abschluss durften die Teilnehmenden nochmals eine Frage beantworten: 

Was nehme ich mit?

Brigitte Pfrunder, Regionale Alterskommission: „Es steht und fällt mit den engagierten Leuten.“

Franziska Müller, Sempach: „Mich beeindruckt die generationenübergreifende Zusammenarbeit.“

Felix Gerber, Mauensee: „Mir hat der Ratschlag gefallen: ‚Einfach mal anfangen. Es muss nicht perfekt sein. Man kann einer Sache auch Zeit geben.‘“

Irene Albisser, Geuensee: „Ich habe den Kopf voller Ideen, es war sehr inspirierend.“

Jolanda Achermann, Regionale Alterskommission: „Ich staune über so viel Freiwilligenarbeit, die auch viel Wertschätzung erfährt.“

Leonie Marbach, Mauensee: „Die Wertschätzung für alle, die mithelfen, ist sehr wichtig. Aber ein bisschen Finanzen braucht es auch.“

Felix Gerber, Mauensee: „Hartnäckig bleiben und kreative Lösungen finden.“

 

Mai 2025